Bio-Siegel sorgen für hohe Qualität

BiosiegelEs erfasst die Informationsstelle mit der Bezeichnung „Bio-Siegel“ (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung) alle Produkte, die mit dem Bio-Siegel gekennzeichnet werden – es sind dies bereits über 60.000 Produkte, die in diesem Sinne etikettiert werden konnten.

Bereits nahezu das gesamte erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts gilt das deutsche Bio-Siegel in sechseckiger Form als überregionales Zeichen für bundesdeutsche Erzeugnisse, die dem ökologischen Landbau entstammen. Als 60.000stes Produkt ist das Produkt namens „Frischland Bio-Bauernschüblinge“ (Firma Okle GmbH, Singen) registriert worden.

Es kann dieses nationale Zeichen des Bio-Siegels auch weiterhin als sehr attraktiv und bekannt beschrieben werden. Dieses Siegel nämlich wurde nämlich bei einer Umfrage (die vom Marktforschungsunternehmen Konzept & Analyse in Nürnberg durchgeführt wurde) im Jahre 2008 von 87 Prozent der Befragten als „bekannt“ bzw. „vertraut“ angegeben. Dies ist ein Vorteil für Unternehmen: Stets werden neue Produkte zur Etikettierung in diesem Sinne registriert; pro Firma sind dies im Durchschnitt 16.

Ein Verbraucher kann nun in den unterschiedlichen Lebensmittelmärkten die ganze Produktpalette der Bioprodukte erhalten, die mit diesem staatlichen Zeichen versehen wurden. Es steht – rein inhaltlich – für die kontrollierte Produktion und Erzeugung von Ware aus biologischem Anbau. Unter der Webadresse bio-siegel.de erklärt sich nicht nur, dass das Siegel bekommt, wer keinen Pflanzenschutz in chemischer Form verwendet, wer kompostiert, wer ausgeprägte Humuswirtschaft betreibt, wer auf Hormone und Wachstumsregulatoren verzichtet, wer keine Antibiotika verwendet, wer Tiere nur mit selbst erzeugtem Futter ernährt u. v. a. In jedem Fall gilt: An dieser Stelle ist eine Kennzeichnung von Amts wegen nicht nur wichtig, sondern fördert strikt die Gesundheit jedes beteiligten Endverbrauchers.